Besondere schulische Angebote
Jede Schülerin und jeder Schüler ist ein Individuum mit einzigartigen Stärken, und jeder steht vor unterschiedlichen Herausforderungen im Schulalltag. Unsere Aufgabe liegt darin, jedem und jeder die Unterstützung zu bieten, die er oder sie braucht, um selbstbewusst und kompetent zu werden.
Coaching
Unser Team aus engagierten Psychologinnen setzt sich dafür ein, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre schulischen Ziele erreichen und emotionale Herausforderungen erfolgreich meistern. Wir bieten individuelle Eins-zu-eins-Beratung und Trainingseinheiten an, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind.
Zentrale Komponenten unserer Arbeit sind:
- Schweigepflicht: Wir stellen sicher, dass die Lernenden in einem vertraulichen Rahmen die Unterstützung bekommen, die ihre Umstände erfordern.
- Ganzheitliche Förderung von Körper und Geist: Wir wissen, dass sowohl psychisches als auch körperliches Wohlbefinden Voraussetzungen für Lernerfolg sind.
- Hilfe zur Selbsthilfe: Ziel unserer Arbeit ist es, die Lernenden auch über ihren Schulabschluss hinaus mit Fähigkeiten und Strategien auszustatten, die sie auf ihrem Ausbildungsweg stärken und ihre Ziele erreichen lassen.
- Psychologische Abklärungen: Bei Lernschwierigkeiten führen wir intern Legasthenie-, Dyskalkulie-, ADHS- oder andere psychologische Tests durch, damit einzelne Lernende angepasste Prüfungsbedingungen und qualifizierte Unterstützung im Unterricht bekommen können.
Häufige Themen, bei welchen das Team Schülerinnen und Schüler unterstützt, sind:
- Motivation finden und Selbstdisziplin aufbauen
- Stress reduzieren und erfolgreich lernen
- Prüfungsangst und Panik überwinden
- Einsamkeit bewältigen
- Mit Verlust, Trennung oder Krisen umgehen
- Entscheidungen treffen
Wir arbeiten eng mit Lehrpersonen, der Schulleitung und dem Internat zusammen, um sicherzustellen, dass jede Schülerin und jeder Schüler gut integriert ist und sich an unserer Schule wohlfühlt.
Bei Fragen erreichen Sie uns jederzeit mit einer E-Mail an coaching@lyceum-alpinum.ch.
Brigida A. Lorenz verfügt über einen umfangreichen beruflichen Hintergrund in der individuellen Förderung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin an einem Internat für Jugendliche in Wales erwarb sie einen Bachelor in Psychologie an der Open University in London. Ihr Masterstudium in Entwicklungspsychologie absolvierte sie an der Universität Zürich sowie an der Walden University in den USA. Seit 2013 ist sie zertifizierte SAFE-Mentorin (Secure Attachment for Parents, Universität München) und arbeitet seither mit Kindern und deren Eltern. Zusätzlich ist sie seit Jahren als Schulpsychologin und Dozentin in Chur tätig. Brigida lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern (20, 18 und 10 Jahre alt) in Malans.
Akademischer Support
Zusätzlich zum täglichen Studium haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Deutsch, Französisch, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Geisteswissenschaften und Design Technology je einmal wöchentlich eine Hausaufgabenhilfe zu besuchen, um fachliche Fragen zu klären.
Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten oder Lücken in einzelnen Fächern wird zusätzlich zur Aufgabenhilfe individuell gestaltete Nachhilfe angeboten.
Durch unsere internen psychologischen Abklärungen können wir Lernenden mit Teilleistungsschwächen (Legasthenie, Dyskalkulie o.a.) einen individuellen Nachteilsausgleich ausstellen und ihre Lehrpersonen direkt über ihre individuellen Bedürfnisse informieren. Ausserdem arbeiten unsere Psychologinnen bei Bedarf ein-zu-eins mit unseren Lernenden mit Teilleistungsschwächen, damit sie die Herausforderungen ihrer Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS oder Prüfungsangst überwinden können. Auf Wunsch bietet das Psychologinnen-Team auch Cogmed-Trainings für bessere Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistung an.
Wenn Schülerinnen und Schüler den Notendurchschnitt ihrer Klasse nicht erreichen, werden sie von ihren Lehrpersonen und der Schulleitung aufgefordert, die Unterstützung des akademischen Supports in Anspruch zu nehmen.
Wenn Sie Wünsche oder Fragen dazu haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an coaching@lyceum-alpinum.ch.
Studium
Im täglichen Studium von 60 Minuten lernen unsere Schülerinnen und Schüler konzentriert; sie bereiten Prüfungen vor, machen ihre Hausaufgaben und können bei Fragen jederzeit den zuständigen Tutor fragen. So sind sie optimal für den nächsten Tag und anstehende Prüfungen gewappnet. Das Studium findet jeden Tag von Montag bis Donnerstag statt. Am Sonntag findet jeweils von 20:00 bis 21:00 Uhr eine Stunde zur Planung der Woche statt.
College Counselling
Das Lyceum Alpinum Zuoz hat eine einzigartige und vielfältige Schülerschaft. Jedes Jahr beginnen unsere Absolventinnen und Absolventen ihr Studium an einem College oder einer Universität in der Schweiz, in Deutschland, den Niederlanden, in Spanien, in Grossbritannien, in den Vereinigten Staaten, in Kanada oder sogar in Australien. Um diese verschiedenartigen Interessen zu unterstützen, steht Hannah Felce als College Counsellor zur Verfügung. Gemeinsam mit den Internaten und den Lehrpersonen stehen sie allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, um die richtige Wahl für ihre Zukunft zu treffen.
Der Auswahlprozess beginnt in der 10. Klasse (I4/M4), wenn die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Morrisby-Tests ihre Fächer für die letzten beiden Jahre wählen. In diese Zeit fällt auch die Vorbereitung für allfällige Zutrittsprüfungen wie SAT, IELTS, LNAT, UCAT und andere. In der 11. Klasse intensiviert sich der Kontakt zum College Counselling, wenn die Lernenden beginnen, die Universität und ihren Studiengang zu wählen und im Sommer ihre College-Essays schreiben, sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten und mit dem allgemeinen Bewerbungsprozess starten.
Das Wichtigste im Auswahlprozess ist aber nicht, die beste Universität zu finden, sondern die Studienrichtung und Universität, die am besten zum Schüler passt.
Kontakt
Dr. Hannah Felce
Tel +41 81 851 3069
hannah.felce@lyceum-alpinum.ch
Für Informationen über die Einschreibung an Schweizer Universitäten mit dem IB Diploma wählen Sie bitte den folgenden Link:
Für die Aufnahme an deutschen Universitäten mit dem IB Diploma wählen Sie bitte den folgenden Link:
Schulprofil Lyceum Alpinum 2024/2025
Schulprofil 2024/2025 (auf Englisch)
Universitäten und Colleges 2022 – 2025
Unsere Schülerinnen und Schüler wurden von 2022 bis 2025 an folgenden Universitäten und Colleges aufgenommen:
Das Lyceum Alpinum ist ein Testcenter für drei standardisierte Tests:
1. SAT (www.collegeboard.com)
2. IELTS (www.britishcouncil.ch/exam/ielts)
Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Studium in den USA interessieren, wird dringend empfohlen, den SAT abzulegen. Wir führen spezielle Lerngruppen in Englisch und Mathematik, die den Schülerinnen und Schülern helfen, sich auf diesen Test vorzubereiten.
IELTS ist ein Englischtest, der mittlerweile von Hochschulen auf der ganzen Welt anerkannt wird.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Hannah Felce.
Unsere Empfehlungen an die Schülerinnen und Schüler:
- Solltest du dich für eine Universität in den USA oder Kanada interessieren, finde heraus, welche standardisierten Tests von der Universität verlangt bzw. anerkannt werden.
- Erstelle einen Zeitplan mit Testdaten, Anmeldefristen und Bewerbungsfristen. Mach das so früh wie möglich!
- Melde dich frühzeitig für die Tests an!
Testdaten | Anmeldeschluss |
4. Oktober 2025 | 19. September 2025 |
8. November 2025* | 28. Oktober 2025 |
6. Dezember 2025 | 21. November 2025 |
14. März 2026 | 3. März 2026 |
2. Mai 2026 | 21. April 2026 |
6. Juni 2026 | 22. Mai 2026 |
*angebotene Prüfungstermine am Lyceum Alpinum Zuoz
Prüfungsdaten | Anmeldeschluss |
TBD | TBD |
Practice Exams | Anmeldung direkt bei Dr. Hannah Felce |
PSAT NMSQT Oktober 2025 | TBC |
PSAT 8./9. April 2026 | TBC |
PSAT 10. April 2026 | TBC |
Fakultativkurse
Im Schuljahr 2024/25 bietet das Lyceum Alpinum Zuoz einige Fakultativkurse an.
Freifach Spanisch für Schülerinnen und Schüler der Maturaklasse 10
Freifach Romanisch für Schülerinnen und Schüler der Maturaklassen 9 bis 12
Latinum
Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den obligatorischen Lateinunterricht der 7. und 8. Klasse das Fach Latein im Rahmen eines Freifachkurses weiter zu besuchen. Der Latinum-Kurs dauert insgesamt 3 1/2 Jahre und wird nach dem ersten Semester der 12. Klasse mit einem Zertifikat abgeschlossen. Dieses wird von den Universitäten als „Latinum“ anerkannt. Schülerinnen und Schüler, die diesen Leistungsausweis erhalten haben, müssen demzufolge an der Universität keinen Lateinkurs mehr belegen, falls dieser für die entsprechende Studienwahl verlangt wird.