Coaching

Unser Team aus enga­gierten Psycho­lo­ginnen setzt sich dafür ein, dass unsere Schü­le­rinnen und Schüler ihre schu­li­schen Ziele errei­chen und emotio­nale Heraus­for­de­rungen erfolg­reich meis­tern. Wir bieten indi­vi­du­elle Eins-zu-eins-Bera­tung und Trai­nings­ein­heiten an, die auf die spezi­fi­schen Bedürf­nisse jedes Einzelnen zuge­schnitten sind.

Zentrale Kompo­nenten unserer Arbeit sind:

  • Schwei­ge­pflicht: Wir stellen sicher, dass die Lernenden in einem vertrau­li­chen Rahmen die Unter­stüt­zung bekommen, die ihre Umstände erfordern.
  • Ganz­heit­liche Förde­rung von Körper und Geist: Wir wissen, dass sowohl psychi­sches als auch körper­li­ches Wohl­be­finden Voraus­set­zungen für Lern­er­folg sind.
  • Hilfe zur Selbst­hilfe: Ziel unserer Arbeit ist es, die Lernenden auch über ihren Schul­ab­schluss hinaus mit Fähig­keiten und Stra­te­gien auszu­statten, die sie auf ihrem Ausbil­dungsweg stärken und ihre Ziele errei­chen lassen.
  • Psycho­lo­gi­sche Abklä­rungen: Bei Lern­schwie­rig­keiten führen wir intern Legasthenie-, Dyskal­kulie-, ADHS- oder andere psycho­lo­gi­sche Tests durch, damit einzelne Lernende ange­passte Prüfungs­be­din­gungen und quali­fi­zierte Unter­stüt­zung im Unter­richt bekommen können.

Häufige Themen, bei welchen das Team Schü­le­rinnen und Schüler unter­stützt, sind:

  • Moti­va­tion finden und Selbst­dis­zi­plin aufbauen
  • Stress redu­zieren und erfolg­reich lernen
  • Prüfungs­angst und Panik überwinden
  • Einsam­keit bewältigen
  • Mit Verlust, Tren­nung oder Krisen umgehen
  • Entschei­dungen treffen

Wir arbeiten eng mit Lehr­per­sonen, der Schul­lei­tung und dem Internat zusammen, um sicher­zu­stellen, dass jede Schü­lerin und jeder Schüler gut inte­griert ist und sich an unserer Schule wohlfühlt.
Bei Fragen errei­chen Sie uns jeder­zeit mit einer E-Mail an coaching@​lyceum-​alpinum.​ch.

Kontakt

Brigida Lorenz
Schulpsychologin

Tel +41 81 851 3047

coaching@lyceum-alpinum.ch

Brigida A. Lorenz, Leitende Schulpsychologin

Brigida A. Lorenz verfügt über einen umfang­rei­chen beruf­li­chen Hinter­grund in der indi­vi­du­ellen Förde­rung von Kindern, Jugend­li­chen und deren Eltern. Nach ihrer Ausbil­dung zur Erzie­herin an einem Internat für Jugend­liche in Wales erwarb sie einen Bachelor in Psycho­logie an der Open Univer­sity in London. Ihr Master­stu­dium in Entwick­lungs­psy­cho­logie absol­vierte sie an der Univer­sität Zürich sowie an der Walden Univer­sity in den USA. Seit 2013 ist sie zerti­fi­zierte SAFE-Mentorin (Secure Attach­ment for Parents, Univer­sität München) und arbeitet seither mit Kindern und deren Eltern. Zusätz­lich ist sie seit Jahren als Schul­psy­cho­login und Dozentin in Chur tätig. Brigida lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern (20, 18 und 10 Jahre alt) in Malans.

Akade­mi­scher Support

Zusätz­lich zum tägli­chen Studium haben unsere Schü­le­rinnen und Schüler die Möglich­keit, in den Fächern Mathe­matik, Physik, Chemie, Deutsch, Fran­zö­sisch, Natur­wis­sen­schaften, Wirt­schaft, Geis­tes­wis­sen­schaften und Design Tech­no­logy je einmal wöchent­lich eine Haus­auf­ga­ben­hilfe zu besu­chen, um fach­liche Fragen zu klären.

Schü­le­rinnen und Schü­lern mit Lern­schwie­rig­keiten oder Lücken in einzelnen Fächern wird zusätz­lich zur Aufga­ben­hilfe indi­vi­duell gestal­tete Nach­hilfe angeboten.

Durch unsere internen psycho­lo­gi­schen Abklä­rungen können wir Lernenden mit Teil­leis­tungs­schwä­chen (Legasthenie, Dyskal­kulie o.a.) einen indi­vi­du­ellen Nach­teils­aus­gleich ausstellen und ihre Lehr­per­sonen direkt über ihre indi­vi­du­ellen Bedürf­nisse infor­mieren. Ausserdem arbeiten unsere Psycho­lo­ginnen bei Bedarf ein-zu-eins mit unseren Lernenden mit Teil­leis­tungs­schwä­chen, damit sie die Heraus­for­de­rungen ihrer Legasthenie, Dyskal­kulie, ADHS oder Prüfungs­angst über­winden können. Auf Wunsch bietet das Psycho­lo­ginnen-Team auch Cogmed-Trai­nings für bessere Aufmerk­sam­keits- und Gedächt­nis­leis­tung an.

Wenn Schü­le­rinnen und Schüler den Noten­durch­schnitt ihrer Klasse nicht errei­chen, werden sie von ihren Lehr­per­sonen und der Schul­lei­tung aufge­for­dert, die Unter­stüt­zung des akade­mi­schen Supports in Anspruch zu nehmen.

Wenn Sie Wünsche oder Fragen dazu haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an coaching@​lyceum-​alpinum.​ch.

Studium

Im tägli­chen Studium von 60 Minuten lernen unsere Schü­le­rinnen und Schüler konzen­triert; sie bereiten Prüfungen vor, machen ihre Haus­auf­gaben und können bei Fragen jeder­zeit den zustän­digen Tutor fragen. So sind sie optimal für den nächsten Tag und anste­hende Prüfungen gewappnet. Das Studium findet jeden Tag von Montag bis Donnerstag statt. Am Sonntag findet jeweils von 20:00 bis 21:00 Uhr eine Stunde zur Planung der Woche statt.

College Coun­sel­ling

Das Lyceum Alpinum Zuoz hat eine einzig­ar­tige und viel­fäl­tige Schü­ler­schaft. Jedes Jahr beginnen unsere Absol­ven­tinnen und Absol­venten ihr Studium an einem College oder einer Univer­sität in der Schweiz, in Deutsch­land, den Nieder­landen, in Spanien, in Gross­bri­tan­nien, in den Verei­nigten Staaten, in Kanada oder sogar in Austra­lien. Um diese verschie­den­ar­tigen Inter­essen zu unter­stützen, steht Hannah Felce als College Coun­sellor zur Verfü­gung. Gemeinsam mit den Inter­naten und den Lehr­per­sonen stehen sie allen Schü­le­rinnen und Schü­lern zur Verfü­gung, um die rich­tige Wahl für ihre Zukunft zu treffen.

Der Auswahl­pro­zess beginnt in der 10. Klasse (I4/M4), wenn die Schü­le­rinnen und Schüler mit Hilfe des Morrisby-Tests ihre Fächer für die letzten beiden Jahre wählen. In diese Zeit fällt auch die Vorbe­rei­tung für allfäl­lige Zutritts­prü­fungen wie SAT, IELTS, LNAT, UCAT und andere. In der 11. Klasse inten­si­viert sich der Kontakt zum College Coun­sel­ling, wenn die Lernenden beginnen, die Univer­sität und ihren Studi­en­gang zu wählen und im Sommer ihre College-Essays schreiben, sich auf Vorstel­lungs­ge­spräche vorbe­reiten und mit dem allge­meinen Bewer­bungs­pro­zess starten.

Das Wich­tigste im Auswahl­pro­zess ist aber nicht, die beste Univer­sität zu finden, sondern die Studi­en­rich­tung und Univer­sität, die am besten zum Schüler passt.

Kontakt

Dr. Hannah Felce
Tel +41 81 851 3069
hannah.felce@lyceum-alpinum.ch

Zulassung

Für Infor­ma­tionen über die Einschrei­bung an Schweizer Univer­si­täten mit dem IB Diploma wählen Sie bitte den folgenden Link:

Studium in der Schweiz mit IB

Für die Aufnahme an deut­schen Univer­si­täten mit dem IB Diploma wählen Sie bitte den folgenden Link:

IB-Studium in Deutschland

Schul­profil Lyceum Alpinum 2024/2025
Schul­profil 2024/2025 (auf Englisch)

Univer­si­täten und Colleges 2022 – 2025

Unsere Schü­le­rinnen und Schüler wurden von 2022 bis 2025 an folgenden Univer­si­täten und Colleges aufgenommen:

Abschluss­klassen 2022 – 2025

Termine und Tests – standardisierte Tests am Lyceum Alpinum

Das Lyceum Alpinum ist ein Test­center für drei stan­dar­di­sierte Tests:

1. SAT (www​.colle​ge​board​.com)

2. IELTS (www​.british​council​.ch/​e​x​a​m​/​ielts)

Schü­le­rinnen und Schüler, die sich für ein Studium in den USA inter­es­sieren, wird drin­gend empfohlen, den SAT abzu­legen. Wir führen spezi­elle Lern­gruppen in Englisch und Mathe­matik, die den Schü­le­rinnen und Schü­lern helfen, sich auf diesen Test vorzubereiten.

IELTS ist ein Englisch­test, der mitt­ler­weile von Hoch­schulen auf der ganzen Welt aner­kannt wird.

Für weitere Infor­ma­tionen kontak­tieren Sie bitte Hannah Felce.

Unsere Empfeh­lungen an die Schü­le­rinnen und Schüler:

  • Soll­test du dich für eine Univer­sität in den USA oder Kanada inter­es­sieren, finde heraus, welche stan­dar­di­sierten Tests von der Univer­sität verlangt bzw. aner­kannt werden.
  • Erstelle einen Zeit­plan mit Test­daten, Anmel­de­fristen und Bewer­bungs­fristen. Mach das so früh wie möglich!
  • Melde dich früh­zeitig für die Tests an!
Test-Termine 2025/26
SAT
Testdaten Anmeldeschluss
4. Oktober 2025 19. September 2025
8. November 2025* 28. Oktober 2025
6. Dezember 2025 21. November 2025
14. März 2026 3. März 2026
2. Mai 2026 21. April 2026
6. Juni 2026 22. Mai 2026

*angebotene Prüfungstermine am Lyceum Alpinum Zuoz

Anmeldung

IELTS

Prüfungsdaten Anmeldeschluss
TBD TBD

Anmeldung

Practice Exams

Practice Exams Anmeldung direkt bei Dr. Hannah Felce
PSAT NMSQT Oktober 2025 TBC
PSAT 8./9. April 2026 TBC
PSAT 10. April 2026 TBC

Fakul­ta­tiv­kurse

Im Schul­jahr 2024/25 bietet das Lyceum Alpinum Zuoz einige Fakul­ta­tiv­kurse an.

Frei­fach Spanisch für Schü­le­rinnen und Schüler der Matu­ra­klasse 10

Frei­fach Roma­nisch für Schü­le­rinnen und Schüler der Matu­ra­klassen 9 bis 12

Latinum

Es besteht die Möglich­keit, im Anschluss an den obli­ga­to­ri­schen Latein­un­ter­richt der 7. und 8. Klasse das Fach Latein im Rahmen eines Frei­fach­kurses weiter zu besu­chen. Der Latinum-Kurs dauert insge­samt 3 1/2 Jahre und wird nach dem ersten Semester der 12. Klasse mit einem Zerti­fikat abge­schlossen. Dieses wird von den Univer­si­täten als Latinum“ aner­kannt. Schü­le­rinnen und Schüler, die diesen Leis­tungs­aus­weis erhalten haben, müssen demzu­folge an der Univer­sität keinen Latein­kurs mehr belegen, falls dieser für die entspre­chende Studi­en­wahl verlangt wird.

Frei­fach Latein