Im Rahmen der Maturaarbeit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler ein Jahr vor der Matura mit einer selbstgewählten Thematik und stellen ihre Ergebnisse einem interessierten Publikum vor.
Dienstag, 28. Oktober 2025, ab 19:00 – 21:00 Uhr, in verschiedenen Schulzimmern
Donnerstag, 30. Oktober 2025, ab 19:00 – 21:00 Uhr, in verschiedenen Schulzimmern
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Über folgende Themen wurde geschrieben:
- Erinnerungskulturen im Konflikt: Eine diskursanalytische Untersuchung serbischer und kroatischer Narrative zum Jugoslawienkrieg
- How do crypto ETFs impact the EU financial market from 2025 to 2030?
- Nachweise und Raumverhalten von Wölfe im Val Susauna und dessen Einfluss auf die Nutztierhaltung
- Unterschiede im Energieverbrauch zwischen Sportarten unter ähnlichen Bedingungen bei gleicher Intensität
- Bau eines automatisierten Gewächshauses für Zitruspflanzen
- Der Einfluss von Musik auf die Eierproduktion von Hühnern
- The Paradox of Singapore: Economic Success under Extractive Institutions
- Die Endlich- oder Unendlichkeit des Universums aus physikalischer und philosophischer Sicht betrachtet
- Der Suezkanal und dessen Einfluss bei einer Blockade auf den Schweizer Markt
- Auswirkungen der Volksinitiative „Gegen Masseneinwanderung 2014“ auf die HR-Prozesse in der Bau- und Tourismusbranche im Oberengadin und Val Müstair
- Why You Should Invest in Bitcoin
- Von Idar-Oberstein bis nach Brasilien – Die Entwicklung einer internationalen Edelsteinmetropole
- Leistungssportförderung in Deutschland für vorolympische und olympische Bootsklassen
- Der Einfluss der Höhenlage auf Leistung von PV-Anlagen in alpiner Region und allgemeine Akzeptanz von Photovoltaik-Anlagen
- Art as a Therapeutic Tool
- Die Entwicklung des Marktes der Elektroautos in CH-Geschichte, Bestimmungsfaktoren und Aussichten
- Kryptowährungen im Finanzsystem: Chancen und Risiken anhand des Fallbeispiels El Salvador
- Effizienzgewinne durch generative Künstliche Intelligenz im KMU-Marketing: Chancen und Grenzen
- Symbolik von Katzen im Film und Malerei des 19. – 21. Jahrhundert – Ein Vergleich und Analyse von 10 Werken und 5 Filmen
- Erstwohnungsmangel im Oberengadin: Lösungsansätze
- Korrosion: Der chemische Prozess, der dahintersteckt und wie man diesen verhindern kann
- Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft – Vergleich von Technologien und Umsetzung in einem Hausmodell
- Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Automobilentwicklung
- Inwiefern wird die Schubkraft einer Rakete von den Oberflächenformen des Brennstoffes beeinflusst?
Hier erfahren Sie weitere Details zum Programm und den einzelnen Arbeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte ans Schulsekretariat: Tel. +41 81 851 30 01, info@lyceum-alpinum.ch.