Schülerinnen und Schüler des Lyceum Alpinum Zuoz absolvieren künftig zweimal jährlich mehrtägige «Munich Experience»-Trainings beim FC Bayern München. Diese finden am FC Bayern München Campus oder am Trainingsgelände der Profimannschaft statt und beinhalten Stadiontouren, Freundschaftsspiele sowie Besuche von Bundesliga-Spielen.
Während der vierwöchigen «Internationalen Summer Camps» in Zuoz leiten Bayern-Coaches die Fussballtrainings. Weiterbildungen für Trainerinnen und Trainer sowie lokale Events mit Vereinen aus der Region ergänzen das Angebot. Das Programm fördert gezielt Technik, Teamverhalten und Verantwortung auf und neben dem Platz.
Neue Perspektiven für Jugendliche
Rektor Oliver Hartwright betont: «Teil der Fussballfamilie des FC Bayern München zu werden, ist für unsere Schule etwas ganz Besonderes. Die Partnerschaft eröffnet Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an ausgewählten Trainings beim deutschen Rekordmeister.» Damit unterstreicht das Lyceum Alpinum Zuoz sein Profil als internationale Schule mit sportlichem Schwerpunkt und richtet sich an leistungsorientierte Nachwuchssportlerinnen und -sportler.
Im Rahmen der Partnerschaft wird es einen Besuch von einer Legende des FC Bayern München am Campus in Zuoz geben, um persönliche Einblicke in das Leben eines ehemaligen Profifussballers zu erhalten. Zudem entstehen Chancen für Kooperationen und Informationsanlässe in München, bei denen sich beide Partner präsentieren.
Jochen Sauer, Direktor Nachwuchsentwicklung und Campus beim FC Bayern München erklärt: «Wir freuen uns über die neue Kooperation mit dem Lyceum Alpinum Zuoz. Beide Partner stehen für eine erfolgreiche Nachwuchs- und Elitenförderung in ihren Bereichen, aber auch für eine ganzheitliche Ausbildung, in der traditionelle Werte und individuelle Kreativität eine übergeordnete Rolle spielen. Zusammen werden wir viele spannende Projekte umsetzen.»
Zukunft gestalten – im Unterricht und auf dem Platz
Das Lyceum Alpinum baut durch die Partnerschaft seine Rolle als Bildungspartner für junge Sportlerinnen und Sportler weiter aus. Der Leitgedanke «Mens sana in corpore sano» wird aktiv gelebt, im Klassenzimmer wie auf dem Spielfeld. Die ersten gemeinsamen Projekte starten im Herbst 2025 in Zuoz und München.