1. Früh genug beginnen
Dieser Tipp ist der wichtigste von allen. Genug Zeit einplanen ist das A und O, wenn es sich um solch wichtige Prüfungen handelt. Nichts wird einen Schüler mehr stressen als die Realisierung, dass man zu spät mit dem Lernen angefangen hat. Persönlich würde ich jetzt mit dem Lernen beginnen, wenn du es noch nicht gemacht hast. Werde dir klar, dass es sich um Stoff aus mehreren Schuljahren handelt, das ist nicht zu unterschätzen! Manches musst du nur wiederholen, aber anderes musst du vielleicht ganz neu aufbereiten. Und für manche Themata brauchst du vielleicht etwas Nachhilfe? Finde dies heraus!

2. Struktur in den Lernprozess bringen
Ohne Plan anfangen zu lernen, bringt nicht viel. Du musst dir klar machen, in welches Fach du am meisten investieren musst und wann du für welches Fach am besten lernst. Ich persönlich habe mir damals aufgeschrieben, an welchem Tag ich für welches Fach lerne, damit ich zum Schluss nicht überwältigt oder überfordert werde. Suche dir den Stoff für jedes Fach zusammen. Stelle sicher, dass du alle Materialien zur Hand hast. Und halte dich an das, was du dir vornimmst.

3. Das Lernen geschickt angehen
Wenn du einmal weisst, was du zu lernen hast, gilt es als nächstes, herauszufinden, wie du am besten lernst. Hier kommt es darauf an, ob du dich chronologisch fortbewegen möchtest – also ein Thema nach dem anderen abarbeiten, so wie es im Unterricht drangekommen ist – oder nach Hierarchie, also widmest du dich erst denjenigen Themen, die dir am schwersten Fallen und am meisten Arbeit von dir abverlangen? Suche dir alte Zusammenfassungen zusammen, die du schon geschrieben hast. Das spart dir Zeit. Für alles, was noch nicht im Detail von dir behandelt wurde, kannst du neue Zusammenfassungen schreiben.

4. Die geeignete Lernmethode finden
Es gibt viele Arten, gut zu lernen. Ich würde dir nicht empfehlen, den Stoff einfach passiv durchzulesen oder abzuschreiben. Arbeite mit Mindmaps, mit Karteikarten, erkläre dir den Stoff selbst (persönlich mache ich das am liebsten mit einem Spiegel), etc. Finde ausserdem heraus, wie du dich am besten konzentrieren kannst, wie oft du Pausen brauchst, um fokussiert zu bleiben, etc. Zum Thema Lernmethoden und Konzentration haben wir bereits einen Blog erstellt, den du hier findest: www.lyceum-alpinum.ch/6-tipps-zur-steigerung-der-konzentration/

5. Lasse nichts aus
Ich kenne einige Schüler, die zum Beispiel die Literatur für die mündlichen Prüfungen der Sprachfächer nicht gelesen haben, sondern sich nur Zusammenfassungen im Internet angeschaut haben. Das empfehle ich dir nicht! Dir gehen dabei wichtige Informationen verloren, die sehr wohl abgefragt werden können. Wenn lesen wirklich nicht dein Ding ist, suche ein passendes Hörbuch, das du unterwegs hören kannst. Aber stelle sicher, dass du weisst, was in den Büchern passiert, damit du nicht mit Fragen überrascht wirst, die du nicht beantworten kannst.

6. Lerne der Art von Prüfung entsprechend
Sei dir bewusst, dass während den Maturaprüfungen viele Arten von Prüfungen drankommen. Für die Sprachen musst du Grammatik lernen, du musst Aufsätze schreiben, Hör- und Textverständnisse kommen dran und für die mündlichen Prüfungen musst du 15 Minuten lang in dieser Sprache sprechen. Kannst du vier Stunden lang Matheaufgaben lösen? Übe dies! Schreibe die Aufsätze, unterhalte dich auf Französisch, Spanisch oder Italienisch mit jemandem, damit du während den Prüfungen keine Mühe damit haben wirst.

7. Vertraue in deine Fähigkeiten
Nichts kann deinen akademischen Fortschritt so kaputtmachen wie wenig Selbstvertrauen und Zweifel. Prüfungsangst ist normal, vor allem bei so wichtigen Prüfungen. Aber versuche, dich davon nicht abhalten zu lassen. Es gibt nichts, wovor du dich fürchten musst, solange du dich früh genug und ausreichend vorbereitest. Natürlich ist Nervosität normal, aber das bedeutet noch lange nicht, dass du nicht fähig sein wirst, diese Prüfungen zu meistern. Versuche, dich so gut es geht, selbst aufzubauen und du wirst sehen, dass du auch diese Herausforderung meistern kannst! Viel Glück : )
P.S.: Falls dir diese Tipps noch nicht genug sind, findest du hier noch weitere: www.lyceum-alpinum.ch/maturavorbereitung-tipps

Valentina Baumann, Lyceum-Bloggerin und Alumna
Fotos: Lyceum Alpinum Zuoz & unsplash.com