Wohl­be­finden

Unsere Inter­nats­teams arbeiten daran, das Wohl­be­finden der Schü­le­rinnen und Schüler zu fördern und zu unter­stützen. Wir möchten, dass sich unsere Schü­le­rinnen und Schüler in ihrem Umfeld sicher fühlen, dass sie unter­stützt werden, wenn sie Schwie­rig­keiten haben, und dass sie offen über ihre Gedanken und Gefühle spre­chen können. Wir wollen sicher­stellen, dass alle Schü­le­rinnen und Schüler wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie Probleme haben, und dass sie darauf vertrauen können, dass sie jemanden finden, der ihnen hilft.

Wir sind der Meinung, dass wich­tige Themen in infor­mellen Diskus­sionen, Gesprä­chen und Work­shops direkt ange­spro­chen werden sollten, damit unsere Schü­le­rinnen und Schüler über das nötige Rüst­zeug verfügen, um gut infor­mierte Entschei­dungen zu treffen. In gezielten Gesprä­chen mit der Schul­psy­cho­login oder einem Mitglied der Inter­nats­teams erhalten die Schü­le­rinnen und Schüler wert­volle Stra­te­gien und Ratschläge, wie sie einige ihrer häufigsten Probleme angehen können.

«Mood Checks» in der persön­li­chen Orah-App ermög­li­chen es unseren Schü­le­rinnen und Schü­lern, ihr emotio­nales Wohl­be­finden selbst in die Hand zu nehmen. Über diese App haben sie auch Zugang zu einer Fülle von Ressourcen und Unter­stüt­zung. Die Einträge werden von unseren Teams in den Häusern über­wacht, so dass den Schü­le­rinnen und Schü­lern Inter­ven­tionen ange­boten werden können, wenn es Anzei­chen gibt, dass sie Schwie­rig­keiten haben.

Erfah­rungs­be­richt aus erster Hand

Das sagen unsere Schüler Fabian und Emil über das Lyceum Alpinum Zuoz.

Emotio­nale Unterstützung

Das Wohl unserer Schü­le­rinnen und Schüler steht am Lyceum Alpinum an oberster Stelle. Wir sind uns bewusst, dass die Jugend­li­chen bei uns nicht nur schu­lisch, sondern auch sozial, persön­lich und psychisch gefor­dert sind. Um diesen viel­fäl­tigen Bedürf­nissen gerecht zu werden, haben wir ein quali­fi­ziertes Psychologen-Team.

Dieses Team arbeitet vertrau­lich und kompe­tent daran, dass jeder und jede Einzelne sich best­mög­lich inte­griert, glück­lich ist und die eigenen Ziele erreicht. Unsere Psycho­logen unter­stützen nicht nur in schu­li­schen Belangen, sondern auch in der ganz­heit­li­chen persön­li­chen Entwick­lung. Sie begleiten die Lernenden indi­vi­duell und sorgen dafür, dass sie sich in allen Lebens­be­rei­chen am Lyceum Alpinum wohl­fühlen. In indi­vi­du­ellen Coachings bietet das Team Bera­tung, Präven­tion und Krisen­in­ter­ven­tion an – immer abge­stimmt auf die Bedürf­nisse des Einzelnen.

Durch eine enge Zusam­men­ar­beit mit den Inter­naten, dem Gesund­heits­zen­trum, den Klas­sen­lehr­per­sonen und der Schul­lei­tung stellt das Schul­psy­cho­logen-Team sicher, dass die Schü­le­rinnen und Schüler umfas­send betreut werden, damit sie am Lyceum Alpinum erfolg­reich und gestärkt ihren Weg gehen können.

Weitere Infor­ma­tionen zu unseren Coaching-Ange­boten finden Sie auf der Seite Beson­dere schu­li­sche Ange­bote.

Schutz­mass­nahmen

Das Herz­stück der Betreuung in unserem inter­na­tio­nalen Internat, in dem die Schü­le­rinnen und Schüler oft weit von zu Hause entfernt zur Schule gehen, sind die Sicher­heit und der Schutz der uns anver­trauten Jugendlichen.

Wir haben uns verpflichtet, ein fürsorg­li­ches Umfeld zu schaffen, das durch eine Kultur der Offen­heit und der gemein­samen Verant­wor­tung geprägt ist. Wir sind der Meinung, dass alle Jugend­li­chen das Recht haben, in einer sicheren Umge­bung zu lernen, und alle unsere Mitar­bei­tenden tragen dazu bei, dass dies auch geschieht. Die Mitar­bei­tenden haben stets ein offenes Ohr für die Sorgen der Schü­le­rinnen und Schüler und werden umge­hend Mass­nahmen ergreifen, sollten Probleme auftauchen.

Die Schule nimmt alle Meldungen in Bezug auf Probleme oder Mobbing sehr ernst, und das Team unter der Leitung des Desi­gnated Safe­guar­ding Lead (DSL) geht jeder Meldung nach. Unser Team wird in allen Berei­chen der aktu­ellen Schutz­mass­nahmen gemäss der gültigen Gesetz­ge­bung geschult. Der Schutz und die Betreuung unserer Schü­le­rinnen und Schüler werden laufend über­prüft, um den sich ständig ändernden Entwick­lungen Rech­nung zu tragen, die für wirk­same Mass­nahmen erfor­der­lich sind.

Unser Safeguarding Team

Gillian Holland – Leiterin Boarding und Pastoral Care
Duncan Holland, Leiter Grosshaus
Alexandra Petza, Leiterin Chesa Urezza
Jon Bird, Leiter Kleinhaus
Annabel Heggadon – Leiterin Chesa Arpiglia
Peter Evans – Leiter Spencer House

Pfle­ge­ab­tei­lung

Das Lyceum Alpinum verfügt über eine haus­ei­gene Pfle­ge­ab­tei­lung und eine gut sortierte Apotheke mit rezept­freien Medi­ka­menten. Neben zwei modern einge­rich­teten Behandlungszim­mern stehen unseren Schü­le­rinnen und Schüler 11 Kran­ken­betten und eine gemüt­liche Teeküche zur Verfü­gung. In der Pfle­ge­ab­tei­lung werden sie bei Symptomen wie z.B. Kopf-, Hals- oder Bauch­schmerzen und Fieber kompe­tent behan­delt, Wunden versorgt und Verlet­zungen abge­klärt. Bei hohem Fieber und stär­keren Beschwerden können unsere Schü­le­rinnen und Schüler auch stationär betreut werden und sich erholen. Externe Arzt­ter­mine werden effi­zient arran­giert und koordiniert.

Kontakt
Livia Fanconi
+41 81 851 3019
pflegeabteilung@​lyceum-​alpinum.​ch

Profes­sio­nelle medi­zi­ni­sche Betreuung

Die Schul­ärztin und ihr Team in Zuoz mit haus­ei­genem Labor und Röntgen stehen dem Pfle­ge­team jeder­zeit zur Seite. 24h Notarzt­dienste und das Spital Ober­engadin Samedan, das nur 10 Auto­mi­nuten von der Schule entfernt ist, sowie die Klinik Gut, 20 Auto­mi­nuten entfernt, runden die profes­sio­nelle medi­zi­ni­sche Betreuung der Schü­le­rinnen und Schüler ab.

Präven­tion und Gesundheitsförderung

Gemeinsam mit der haus­in­ternen Schul­psy­cho­login, unseren Mitar­bei­tenden des Student Supports und der Inter­nate legt unser Pfle­ge­team ein beson­deres Augen­merk auf das körper­liche und psychi­sche Wohl­be­finden der Schü­le­rInnen und steht ihnen jeder­zeit mit Rat und Tat zur Seite. Indi­vi­du­elle Bera­tungs­ge­spräche oder Schu­lungen in Gruppen sind Teil einer umfas­senden Präven­tion und Gesundheitsförderung.